15 Wörter in der portugiesischen Sprache, die arabische Ursprünge haben

John Brown 19-10-2023
John Brown

Die portugiesische Sprache, die heute gesprochen wird, ist von mehreren Kulturen beeinflusst, eine davon ist das Arabische. Während der Entstehungszeit der portugiesischen Sprache, also etwa acht Jahrhunderte lang, waren die Araber auf der iberischen Halbinsel präsent und trugen wesentlich zum Aufbau des portugiesischen Wortschatzes bei. So gibt es im Portugiesischen mehrere Wörter, die arabischen Ursprungs sind.

In diesem Sinne sind Wörter arabischen Ursprungs in verschiedenen Bereichen zu finden, z. B. in der Architektur, Chemie, Astronomie, Verwaltung, Mathematik, Wissenschaft im Allgemeinen, Landwirtschaft, Kochkunst und vielen anderen.

Für Gelehrte ist es einfach zu erkennen, dass ein großer Teil der Wörter arabischen Ursprungs mit "al" eingeleitet wird, einem unveränderlichen Artikel in der Sprache, der den bestimmten Artikeln "o", "a", "os", "as" entspricht. In der Vergangenheit wurde "al" eingefügt, weil es den Portugiesen, die die Begriffe nur hören konnten, nicht bekannt war.

15 Wörter in der portugiesischen Sprache, die arabische Ursprünge haben

1. so und so

Im Arabischen bedeutet der Begriff fulân so viel wie "das" oder "so". Dieses Wort wurde bereits im 13. Jahrhundert mit der gleichen Bedeutung in die spanische Sprache übernommen. Im Portugiesischen wurde dieser Begriff zu einem Substantiv, das sich auf jede Person bezieht.

Siehe auch: Saturn im Geburtshoroskop: Verstehen Sie den Einfluss dieses Planeten auf die Zeichen

2. fliesen

Azulejo kommt auch aus dem Arabischen al-zuleij, was "bemalter Stein" bedeutet.

3. reis

Ja, Reis ist auch ein Wort arabischen Ursprungs, das eine Anpassung des ursprünglichen Begriffs ar-ruzz ist.

Siehe auch: Wozu dient der blaue Teil des Gummis? Verstehen

(4) Xaveco

Selbst der unvorstellbarste Slang kann einen solchen Ursprung haben. Zunächst einmal sollte man sich jedoch vergegenwärtigen, dass die ursprüngliche Bedeutung von xaveco nichts mit crush oder "zerquetschen" zu tun hat.

Ursprünglich bezeichnete das Wort das Fischerboot der Piraten mit Netz, den xabbaq, im Mittelmeer. Da die Boote schlecht erhalten waren, wurde das Wort zu einem Synonym für etwas von schlechter Qualität. Mit der Fließfähigkeit der Sprache wurde xaveco zu etwas, das aus dem Smalltalk stammt und dem man nicht trauen kann.

5. sofa

Im Arabischen kann Suffa eine Matte oder ein gepolstertes Möbelstück bedeuten, wie der Begriff im Portugiesischen.

6. kaffee

Auch wenn diese Wörter nicht so ähnlich klingen, stammt der Kaffee von dem Begriff qahwa ab.

7. Migräne

Ax-xaqîca bedeutet im Arabischen "halber Kopf", und es macht durchaus Sinn, sich davon zu diesem schmerzhaften Wort inspirieren zu lassen.

8. Metzgerei

Das Metzgerhandwerk kommt von as-suq, den berühmten Märkten oder Messen der arabischen Kultur.

9. Zucker

Das Wort Zucker hat mehrere Wandlungen durchgemacht: Der Sanskrit-Begriff für Sandkörner lautete ursprünglich sakkar, wurde im Persischen zu shakkar und mündete schließlich in das arabische Wort as-sukar. Das süße Produkt aus Zuckerrohr wurde so genannt, weil es Sandkörnern ähnelt.

10. Abstellraum

Im Arabischen ist ein al-muxarif ein Inspektor oder Schatzmeister. Die Portugiesen nannten die für die Erhebung und den Einzug von Steuern zuständige Person almoxarife, was den almoxarifado zum Zuständigkeitsbereich dieses Berufsstandes macht. Heutzutage bezeichnet das Wort im weiteren Sinne einen Raum, der für die Aufbewahrung von Dokumenten und anderen Gegenständen, die mit der Verwaltung von etwas zusammenhängen, reserviert ist.

11. Papagei

Papagei scheint sogar ein Wort aus der Tupi-Guarani-Sprache zu sein, kommt aber eigentlich aus dem Arabischen babaga, was "Vogel" bedeutet.

12. Kerker

Der Begriff Kerker stammt aus dem Arabischen matmurah, und seine Schreibweise und Aussprache sind sehr ähnlich.

13. orange

Diese beliebte Frucht, die von so vielen Menschen verzehrt wird, kommt von naranj, und im Spanischen ist sie ihrem Ursprung noch ähnlicher: "naranja".

14 Sultan

Hätte dieses Wort keinen arabischen Ursprung, wäre es schwierig zu wissen, welche von ihnen zu dieser Gruppe gehören würden. Sultan kommt von dem Wort Sultan.

15. Schach

Das weltberühmte Spiel, das für die Organisation beliebter Wettbewerbe zuständig ist, hat seinen Ursprung im portugiesischen Wort sitranj.

Andere Wörter arabischer Herkunft

Um einige weitere Begriffe arabischen Ursprungs zu entdecken und zu verstehen, dass die Aussprache der beiden Versionen sehr ähnlich sein kann, sehen Sie sich die folgende Liste an:

  • Springbrunnen (von arabisch ṣihrīj);
  • Elixier (von arabisch al-ᵓisksīr);
  • sphira (von arabisch ṣfīḥah);
  • Flasche (von arabisch garrāfah);
  • Wildschwein (von arabisch jabalī);
  • Zitrone (von arabisch laymūn);
  • nunchaku (von arabisch miṭraqah);
  • Moschee (von arabisch masjid);
  • Schwiegertochter (von arabisch nāᶜūrah);
  • oxalá (von arabisch law šā llah);
  • Ernte (von arabisch zubrah);
  • salamalek (von arabisch as-salāmu ᶜalayk);
  • Talk (von arabisch ṭalq);
  • Dattel (von arabisch tamrah);
  • Trommel (von arabisch ṭanbūr);
  • Sirup (von arabisch šarāb);
  • Sheriff (von arabisch šarīf);
  • Scheitelpunkt (von arabisch samt);
  • Null (von arabisch ṣifr).

John Brown

Jeremy Cruz ist ein leidenschaftlicher Schriftsteller und begeisterter Reisender, der ein großes Interesse an Wettbewerben in Brasilien hat. Mit einem Hintergrund im Journalismus hat er ein scharfes Gespür dafür entwickelt, verborgene Schätze in Form einzigartiger Wettbewerbe im ganzen Land aufzudecken. Jeremys Blog „Wettbewerbe in Brasilien“ dient als Drehscheibe für alles, was mit verschiedenen Wettbewerben und Veranstaltungen in Brasilien zu tun hat.Angetrieben von seiner Liebe zu Brasilien und seiner lebendigen Kultur möchte Jeremy Licht auf die vielfältigen Wettbewerbe werfen, die von der breiten Öffentlichkeit oft unbemerkt bleiben. Von aufregenden Sportturnieren bis hin zu akademischen Herausforderungen deckt Jeremy alles ab und bietet seinen Lesern einen aufschlussreichen und umfassenden Einblick in die Welt der brasilianischen Wettbewerbe.Darüber hinaus motiviert Jeremys tiefe Wertschätzung für die positiven Auswirkungen, die Wettbewerbe auf die Gesellschaft haben können, die sozialen Vorteile zu erkunden, die sich aus diesen Veranstaltungen ergeben. Indem er die Geschichten von Einzelpersonen und Organisationen hervorhebt, die durch Wettbewerbe etwas bewirken, möchte Jeremy seine Leser dazu inspirieren, sich zu engagieren und zum Aufbau eines stärkeren und integrativeren Brasiliens beizutragen.Wenn er nicht gerade damit beschäftigt ist, nach dem nächsten Wettbewerb Ausschau zu halten oder spannende Blogbeiträge zu schreiben, taucht Jeremy in die brasilianische Kultur ein, erkundet die malerischen Landschaften des Landes und genießt die Aromen der brasilianischen Küche. Mit seiner lebendigen Persönlichkeit undMit seinem Engagement, die besten brasilianischen Wettbewerbe zu teilen, ist Jeremy Cruz eine zuverlässige Inspirations- und Informationsquelle für diejenigen, die den in Brasilien blühenden Wettbewerbsgeist entdecken möchten.