Keks oder Biskuit: Kennen Sie den Unterschied zwischen den beiden?

John Brown 19-10-2023
John Brown

Einige Begriffe in der portugiesischen Sprache lösen bei vielen Menschen Zweifel aus. Eine dieser Verwirrungen betrifft die Verwendung der Begriffe biscoito und bolacha, da viele den Unterschied zwischen diesen beiden Wörtern nicht kennen.

Diese Frage ist sehr umstritten, und in den meisten Fällen ist die Wahl des einen oder anderen Begriffs von der Region des Landes abhängig. Kurz gesagt, es handelt sich um synonyme Begriffe, die sich jedoch in ihren Eigenschaften und ihrem Ursprung unterscheiden.

Siehe auch: Wissen, welche Zeichen man in Beziehungen einfach hasst

Ein weiterer Faktor, der die beiden Köstlichkeiten voneinander unterscheidet, ist die Art und Weise, wie der Teig zubereitet wird. Um dies ein für alle Mal zu klären, haben wir einen Artikel verfasst, in dem wir Ihnen den Unterschied zwischen Keksen und Biskuits erläutern.

Keks oder Biskuit: den Unterschied kennen

Biscoito und Bolacha sind synonyme Begriffe, die sich jedoch sowohl in ihrer Herkunft als auch in der Zubereitung dieser beiden Rezepte unterscheiden, so dass man sagen muss, dass die Verwendung der beiden Begriffe eine sehr subjektive Entscheidung ist, die je nach Region Brasiliens variiert.

Was die Zubereitung betrifft, so werden für beide dieselben Zutaten verwendet, wie z. B. bestimmte Mehle, Fett, Hefe und Zucker. Was sie unterscheidet, sind Merkmale wie die Textur und die Form der beiden.

Was ist der Keks?

Der Begriff Keks leitet sich vom lateinischen Wort "biscoctus" ab, d. h. "bis" bedeutet "zweimal" und "coctus" steht für "gebacken". Der Keks zeichnet sich also dadurch aus, dass er zweimal gebacken wird.

In der Vergangenheit wurde das Gebäck auf genau diese Weise zubereitet, mit zwei Backvorgängen, wodurch der Teig weniger feucht wurde und die Delikatesse länger haltbar war.

Heutzutage ist der Keks ein vielseitiges Nahrungsmittel, das es in verschiedenen Formen, mit trockener oder feuchter Textur und in verschiedenen Geschmacksrichtungen wie Zitrone, Erdbeere, Schokolade usw. gibt.

Was ist der Keks?

Das Wort Bolacha hat seinen Ursprung im lateinischen Wort "bulla", was so viel wie "Kugel" oder "Kuchen" bedeutet. Das Wort würde also "kleiner Kuchen" oder "Knödel" bedeuten. Sein Hauptmerkmal ist seine runde Form und seine trockenere Textur, außerdem fehlt ihm die Füllung.

Das Wort niederländischen Ursprungs "koekje" hat ebenfalls dieselbe Bedeutung und führte zu anderen Begriffen wie "Keks" und "Cracker". Die Konvention definierte, dass das Wort und seine Ableitungen jene Lebensmittel bezeichnen, die Hefe verwenden. Da nationale Rezepte diese Zutat verwenden, kann man von Keksen sprechen.

Siehe auch: Caixa Tem: Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Erfahren Sie, wie Sie es wiederherstellen können

Ende des Zweifels

Die in Brasilien hergestellten Kekse und Biskuits werden von der Anvisa (Nationale Gesundheitsaufsichtsbehörde) reguliert, die sie als Synonyme betrachtet und sie als ein Produkt definiert, das durch Kneten und Backen von Teig gewonnen wird, der mit Mehlen, Stärken, Stärkemehl und anderen Zutaten zubereitet werden kann.

Was die Existenz des Wortes biscoito in der portugiesischen Sprache betrifft, so gibt es Belege aus dem Jahr 1317, in der alten Form "bíscoyto". Es gibt jedoch Stimmen, die behaupten, dass das Wort erst im 15. Jahrhundert in die portugiesische Sprache eingegangen ist. Was das Wort bolacha betrifft, so wird in den Belegen das Jahr 1543 als das Jahr angegeben, in dem das Wort in den Wortschatz der Sprache aufgenommen wurde.

John Brown

Jeremy Cruz ist ein leidenschaftlicher Schriftsteller und begeisterter Reisender, der ein großes Interesse an Wettbewerben in Brasilien hat. Mit einem Hintergrund im Journalismus hat er ein scharfes Gespür dafür entwickelt, verborgene Schätze in Form einzigartiger Wettbewerbe im ganzen Land aufzudecken. Jeremys Blog „Wettbewerbe in Brasilien“ dient als Drehscheibe für alles, was mit verschiedenen Wettbewerben und Veranstaltungen in Brasilien zu tun hat.Angetrieben von seiner Liebe zu Brasilien und seiner lebendigen Kultur möchte Jeremy Licht auf die vielfältigen Wettbewerbe werfen, die von der breiten Öffentlichkeit oft unbemerkt bleiben. Von aufregenden Sportturnieren bis hin zu akademischen Herausforderungen deckt Jeremy alles ab und bietet seinen Lesern einen aufschlussreichen und umfassenden Einblick in die Welt der brasilianischen Wettbewerbe.Darüber hinaus motiviert Jeremys tiefe Wertschätzung für die positiven Auswirkungen, die Wettbewerbe auf die Gesellschaft haben können, die sozialen Vorteile zu erkunden, die sich aus diesen Veranstaltungen ergeben. Indem er die Geschichten von Einzelpersonen und Organisationen hervorhebt, die durch Wettbewerbe etwas bewirken, möchte Jeremy seine Leser dazu inspirieren, sich zu engagieren und zum Aufbau eines stärkeren und integrativeren Brasiliens beizutragen.Wenn er nicht gerade damit beschäftigt ist, nach dem nächsten Wettbewerb Ausschau zu halten oder spannende Blogbeiträge zu schreiben, taucht Jeremy in die brasilianische Kultur ein, erkundet die malerischen Landschaften des Landes und genießt die Aromen der brasilianischen Küche. Mit seiner lebendigen Persönlichkeit undMit seinem Engagement, die besten brasilianischen Wettbewerbe zu teilen, ist Jeremy Cruz eine zuverlässige Inspirations- und Informationsquelle für diejenigen, die den in Brasilien blühenden Wettbewerbsgeist entdecken möchten.