Dies sind die 15 häufigsten italienischen Nachnamen in Brasilien

John Brown 03-08-2023
John Brown

Italienische Nachnamen sind in Brasilien sehr verbreitet. Das Land hat die größte Anzahl italienischer Nachkommen außerhalb Europas, daher gibt es hier viele Menschen mit italienischen Nachnamen.

Die meisten italienischen Einwanderer in Brasilien sind in den Bundesstaaten São Paulo, Espírito Santo, Minas Gerais, Distrito Federal, Paraná und Santa Catarina zu finden, wo sie insgesamt 50 Millionen Nachkommen haben.

Wenn Sie wissen möchten, welches die 15 häufigsten italienischen Nachnamen in Brasilien sind, lesen Sie bitte den folgenden Artikel.

TOP 15 der häufigsten italienischen Nachnamen in Brasilien

Italienische Einwanderer kamen ab den 1870er Jahren nach Brasilien, wobei der Schwerpunkt auf den 1880er und 1910er Jahren lag, in denen der größte Zustrom von Italienern in das Land zu verzeichnen war, wobei die Regionen im Süden und Südosten am stärksten betroffen waren.

Italienische Nachnamen sind sehr unterschiedlich und mit etwa 350 Tausend Familiennamen hat das Land die größte Anzahl von Nachnamen in der Welt. Vor diesem Hintergrund haben wir eine Liste mit den TOP 15 der häufigsten italienischen Nachnamen in Brasilien zusammengestellt:

  • Marino;
  • Greco;
  • Rossi;
  • Giordano;
  • Bruno;
  • Lombardi;
  • Gallo;
  • Russisch;
  • Ferrari;
  • Mancini;
  • Conti;
  • De Luca;
  • Esposito;
  • Colombo;
  • Moretti.

Italienische Abstammung

Einen italienischen Nachkommen in Brasilien zu finden, ist nicht schwer: Infolge der italienischen Einwanderung in unser Land leben hier etwa 30 Millionen Italo-Brasilianer, vor allem in den Städten von Rio Grande do Sul, nämlich Veranópolis und Caxias do Sul, den ehemaligen italienischen Kolonien.

Die drei brasilianischen Bundesstaaten mit dem höchsten Anteil italienischer Einwanderer sind also die folgenden:

  • São Paulo - 13 Millionen Einwanderer oder 32,5 % der Bevölkerung;
  • Paraná - 3,7 Millionen italienischstämmige Einwohner oder 37 % der Bevölkerung;
  • Rio Grande do Sul - 3 Millionen Menschen italienischer Abstammung, das sind 27 % der Gesamtbevölkerung des Bundesstaates.

Daraus wird ersichtlich, dass die Präsenz italienischer Nachkommen in Brasilien nicht sehr schwierig ist. Die Kolonisierung ist ein Spiegelbild dieser großen Zahl von Menschen italienischer Abstammung in Brasilien.

In diesem Sinne fällt es vielen Brasilianern leicht, sich einen europäischen Pass ausstellen zu lassen, insbesondere wenn man den Faktor Blutsverwandtschaft Das ist nichts anderes als das Recht, das man in diesem Fall durch europäisches und italienisches Blut erworben hat.

Viele Menschen wollen herausfinden, ob sie italienischer Abstammung sind, und es gibt einige Anhaltspunkte, die zu dieser Erkenntnis führen können:

Siehe auch: 11 Berufe, die Anspruch auf den Nachtzuschlag haben und Sie wussten es nicht
  • Achten Sie auf den Nachnamen - in manchen Fällen sagt der Nachname selbst schon viel über die Herkunft und Abstammung der Person aus.
  • Schauen Sie sich die Familiengeschichte an - ein Gespräch mit älteren Verwandten kann viel Licht ins Dunkel bringen, also schauen Sie sich die Vergangenheit der Familie an und suchen Sie nach historischen Informationen über den Familiennamen.
  • Suchen Sie in den Standesämtern nach Unterlagen - wenn Sie auf der Suche nach Ihren Vorfahren sind, suchen Sie nach Geburtsurkunden und sogar Heiratsurkunden Ihrer ältesten Verwandten.

Wenn Sie also italienischer Abstammung sind, haben Sie möglicherweise Anspruch auf die italienische Staatsbürgerschaft und einen europäischen Pass. Dabei sind einige Regeln zu beachten, die von Fall zu Fall unterschiedlich, aber relativ einfach sind.

Für die Beantragung der doppelten Staatsbürgerschaft sind keine Generationsgrenzen erforderlich, d. h. unabhängig davon, wie weit Sie von einem italienischen Verwandten entfernt sind, wenn dieser seine Staatsbürgerschaft nie aufgegeben hat und solange Sie die Verwandtschaft nachweisen können, wird das Verfahren erleichtert.

Siehe auch: Die Bedeutung von Emojis: Wie sind sie Teil unserer Texte geworden?

John Brown

Jeremy Cruz ist ein leidenschaftlicher Schriftsteller und begeisterter Reisender, der ein großes Interesse an Wettbewerben in Brasilien hat. Mit einem Hintergrund im Journalismus hat er ein scharfes Gespür dafür entwickelt, verborgene Schätze in Form einzigartiger Wettbewerbe im ganzen Land aufzudecken. Jeremys Blog „Wettbewerbe in Brasilien“ dient als Drehscheibe für alles, was mit verschiedenen Wettbewerben und Veranstaltungen in Brasilien zu tun hat.Angetrieben von seiner Liebe zu Brasilien und seiner lebendigen Kultur möchte Jeremy Licht auf die vielfältigen Wettbewerbe werfen, die von der breiten Öffentlichkeit oft unbemerkt bleiben. Von aufregenden Sportturnieren bis hin zu akademischen Herausforderungen deckt Jeremy alles ab und bietet seinen Lesern einen aufschlussreichen und umfassenden Einblick in die Welt der brasilianischen Wettbewerbe.Darüber hinaus motiviert Jeremys tiefe Wertschätzung für die positiven Auswirkungen, die Wettbewerbe auf die Gesellschaft haben können, die sozialen Vorteile zu erkunden, die sich aus diesen Veranstaltungen ergeben. Indem er die Geschichten von Einzelpersonen und Organisationen hervorhebt, die durch Wettbewerbe etwas bewirken, möchte Jeremy seine Leser dazu inspirieren, sich zu engagieren und zum Aufbau eines stärkeren und integrativeren Brasiliens beizutragen.Wenn er nicht gerade damit beschäftigt ist, nach dem nächsten Wettbewerb Ausschau zu halten oder spannende Blogbeiträge zu schreiben, taucht Jeremy in die brasilianische Kultur ein, erkundet die malerischen Landschaften des Landes und genießt die Aromen der brasilianischen Küche. Mit seiner lebendigen Persönlichkeit undMit seinem Engagement, die besten brasilianischen Wettbewerbe zu teilen, ist Jeremy Cruz eine zuverlässige Inspirations- und Informationsquelle für diejenigen, die den in Brasilien blühenden Wettbewerbsgeist entdecken möchten.