Obsession oder Besessenheit: Welche Schreibweise ist die richtige?

John Brown 19-10-2023
John Brown

Wenn man sich mit der portugiesischen Sprache beschäftigt, stößt man leicht auf Hindernisse, vor allem, wenn es darum geht, die umfangreiche Grammatik zu beherrschen. Sie ist voller Ausnahmen, Regeln und Details, die selbst die Gelehrtesten verwirren, und es ist nicht ungewöhnlich, dass man Schwierigkeiten hat, wenn man die richtige Schreibweise oder Aussprache bestimmter Begriffe verwenden muss. Ein ideales Beispiel ist der Zweifel zwischen "Besessenheit" und "Obsession"."Besessenheit": Wie schreibt man den Begriff richtig?

Im Gegensatz zu anderen Phänomenen im Portugiesischen ist in diesem Fall nur eine geschriebene Form des Wortes korrekt und hat die entsprechende Bedeutung. Häufig kommt es zu Verwechslungen zwischen Begriffen, die ähnlich sind, aber unterschiedliche Funktionen und Bedeutungen haben. Hier gibt es jedoch nur eine Antwort auf das Problem.

Siehe auch: Eniac: Entdecken Sie 10 Fakten über den ersten Computer der Welt

Um mehr über das Thema zu erfahren, sehen Sie unten nach, was die korrekte Form des Begriffs zwischen "Obsession" und "Besessenheit" ist.

Obsession" und "Besessenheit": Welche Form ist die richtige?

Die korrekte Schreibweise dieses Wortes ist "Besessenheit" mit einem "s". Der Begriff "Besessenheit" ist also grammatikalisch falsch.

"Obsession" hat seinen Ursprung im lateinischen Wort "obsessio" oder "obsessióne" und steht für eine unwiderstehliche Motivation zu einer irrationalen Handlung, einen Zwang oder eine übertriebene Anhänglichkeit, entweder für ein bestimmtes Gefühl oder eine Idee.

Aufgrund seiner Herkunft sollte der Begriff immer mit einem "s", aber nie mit einem "c" geschrieben werden. Außerdem werden alle Wörter der "Obsession"-Familie, d.h. die denselben Wortstamm haben, auf dieselbe Weise geschrieben. Dies ist der Fall bei "obsessiv" und "obsessor".

Die Verwechslung von "Obsession" und "Besessenheit" ist im Allgemeinen darauf zurückzuführen, dass fälschlicherweise eine Beziehung zu dem Wort "besessen" hergestellt wird. Obwohl beide denselben Wortstamm haben, handelt es sich um unterschiedliche Wörter, die auch unterschiedliche Ursprünge und Schreibweisen haben.

In diesem Sinne hat "besessen" eine gemeinsame Wurzel mit dem Substantiv "obsecation", das wiederum auf den lateinischen Begriff "obcaecatio" zurückgeht, der mit "c" geschrieben werden muss.

Beispiele für die Verwendung

Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für die Verwendung des Begriffs in verschiedenen Sätzen:

Siehe auch: 5 mathematische Gleichungen, die bis heute nicht gelöst wurden
  • Sie müssen aufhören, über diesen Fall zu sprechen, da er bereits zu einer Obsession wird.
  • Mein Vater hat eine gewisse Obsession für das Thema Leben nach dem Tod und konsumiert alle möglichen Inhalte darüber.
  • Ich kann deine verrückte Besessenheit von jedem Aspekt meines Lebens nicht länger ertragen.
  • Meine wahre Leidenschaft sind Süßigkeiten: Ich kann nicht ohne Schokolade leben.

Falsche Worte

Neben dem Zweifel zwischen "obsession" und "obcession" gibt es noch viele andere Begriffe, die in die Liste der Zweifel von Portugiesischsprechern aufgenommen werden. Oft werden ihre falschen Versionen im Alltag verewigt, aber es ist wichtig, die richtige Schreibweise und Aussprache zu kennen. Sehen Sie sich unten einige Beispiele an:

  • Empowerment: Die korrekte Version dieses Begriffs lautet "Befähigung".
  • Asteristisch: Die korrekte Version dieses Begriffs ist "Sternchen".
  • Meinung: Die korrekte Version dieses Begriffs ist "Meinung".
  • Wohltätig: Die korrekte Version dieses Begriffs ist "wohltätig".
  • Rhythmus: Die korrekte Version dieses Begriffs lautet "Rhythmus".
  • Bicabornat: Die korrekte Version dieses Begriffs lautet "Bicarbonat".
  • Degladiar: Die korrekte Version dieses Begriffs lautet "Digladiar".
  • Metereologie: Die korrekte Version dieses Begriffs lautet "Meteorologie".

John Brown

Jeremy Cruz ist ein leidenschaftlicher Schriftsteller und begeisterter Reisender, der ein großes Interesse an Wettbewerben in Brasilien hat. Mit einem Hintergrund im Journalismus hat er ein scharfes Gespür dafür entwickelt, verborgene Schätze in Form einzigartiger Wettbewerbe im ganzen Land aufzudecken. Jeremys Blog „Wettbewerbe in Brasilien“ dient als Drehscheibe für alles, was mit verschiedenen Wettbewerben und Veranstaltungen in Brasilien zu tun hat.Angetrieben von seiner Liebe zu Brasilien und seiner lebendigen Kultur möchte Jeremy Licht auf die vielfältigen Wettbewerbe werfen, die von der breiten Öffentlichkeit oft unbemerkt bleiben. Von aufregenden Sportturnieren bis hin zu akademischen Herausforderungen deckt Jeremy alles ab und bietet seinen Lesern einen aufschlussreichen und umfassenden Einblick in die Welt der brasilianischen Wettbewerbe.Darüber hinaus motiviert Jeremys tiefe Wertschätzung für die positiven Auswirkungen, die Wettbewerbe auf die Gesellschaft haben können, die sozialen Vorteile zu erkunden, die sich aus diesen Veranstaltungen ergeben. Indem er die Geschichten von Einzelpersonen und Organisationen hervorhebt, die durch Wettbewerbe etwas bewirken, möchte Jeremy seine Leser dazu inspirieren, sich zu engagieren und zum Aufbau eines stärkeren und integrativeren Brasiliens beizutragen.Wenn er nicht gerade damit beschäftigt ist, nach dem nächsten Wettbewerb Ausschau zu halten oder spannende Blogbeiträge zu schreiben, taucht Jeremy in die brasilianische Kultur ein, erkundet die malerischen Landschaften des Landes und genießt die Aromen der brasilianischen Küche. Mit seiner lebendigen Persönlichkeit undMit seinem Engagement, die besten brasilianischen Wettbewerbe zu teilen, ist Jeremy Cruz eine zuverlässige Inspirations- und Informationsquelle für diejenigen, die den in Brasilien blühenden Wettbewerbsgeist entdecken möchten.