Mündliche und namentliche Vereinbarung: Vermeiden Sie die häufigsten Fehler

John Brown 19-10-2023
John Brown

Die portugiesische Sprache hat verschiedene Regeln, von denen die verbale und nominale Übereinstimmung eine entscheidende Rolle für eine effektive Kommunikation spielt. Die korrekte Übereinstimmung zwischen Verb und Subjekt sowie zwischen Determinatoren und Substantiven gewährleistet die Harmonie und Kohärenz des Satzes.

Siehe auch: Länge und Konformität: Lernen Sie, wie man diese Begriffe richtig verwendet

Häufig werden diese grammatikalischen Aspekte jedoch verwechselt, was die Klarheit und Genauigkeit der übermittelten Nachricht beeinträchtigen kann. Im Folgenden wird erläutert, worum es sich dabei handelt und wie die einzelnen Regeln zu verwenden sind.

Was ist der Unterschied zwischen einer verbalen und einer nominalen Vereinbarung?

Die Verbübereinstimmung ist die Angemessenheit des Verbs in Bezug auf das Subjekt, indem es die Übereinstimmung in Anzahl und Person zwischen ihnen herstellt. Die Nominalübereinstimmung wiederum bezieht sich auf die Übereinstimmung in Geschlecht und Anzahl zwischen den verschiedenen Begriffen, aus denen der Satz besteht, wie Artikel, Substantiv, Adjektiv und Zahl. Das Verb muss also in Anzahl und Person korrekt mit dem Subjekt übereinstimmen. Sehen Sie sich einige von ihnen anBeispiele:

  • Ich habe gelesen.
  • Er las.
  • Wir lesen.
  • Sie lauten.

Bei der nominalen Übereinstimmung gibt es eine Übereinstimmung zwischen den Begriffen, die das Substantiv begleiten, wie dem Artikel, dem Adjektiv und dem Zahlwort. Diese Übereinstimmung tritt in Bezug auf das Geschlecht (maskulin oder feminin) und die Zahl (Singular oder Plural) auf. Siehe einige Beispiele:

  • Der neue Mitarbeiter.
  • Das neue Dienstmädchen.
  • Neue Mitarbeiter.
  • Die neuen Dienstmädchen.

Welches sind die wichtigsten Regeln der Verbvereinbarung?

Eine Verbübereinstimmung liegt vor, wenn das Verb mit dem Subjekt in Zahl und Person übereinstimmt. Es gibt jedoch mehrere Situationen, in denen dies vorkommen kann, siehe unten:

Siehe auch: Beliebteste: 10 öffentliche Ausschreibungen, die jeder passieren will

Einfaches Thema

Im Falle des einfachen Subjekts wird das Verb in Übereinstimmung mit dem Subjekt in Zahl und Person konjugiert.

  • John ging zum Arzt.
  • Ana mag Kekse.
  • Sie reisen heute Abend ab.
  • Wir sind glücklich.
  • Die Kinder schauten den ganzen Tag Zeichentrickfilme.

Zusammengesetztes Thema

In diesem Fall gibt es zwei Situationen: vor oder nach dem Verb.

Zusammengesetztes Subjekt vor dem Verb

Wenn das zusammengesetzte Subjekt vor dem Verb steht, wird das Verb immer im Plural konjugiert.

  • Geografie und Geschichte sind interessante Fächer.
  • Maria und Gabriel sind ins Kino gegangen.
  • Die Brote und Kuchen werden morgen fertig sein.
  • Luana und Josué haben einen Sohn.
  • Temperatur und Wetter waren stabil.

Zusammengesetztes Subjekt nach dem Verb

Wenn das zusammengesetzte Subjekt nach dem Verb steht, kann das Verb entweder im Plural oder mit dem nächstliegenden Subjekt übereinstimmen.

  • Mutter und Lehrerin unterhielten sich.
  • Ich habe mit meiner Mutter und meiner Lehrerin gesprochen.
  • Mütter und Lehrer unterhielten sich.
  • Ich habe mit meiner Mutter und den Lehrern gesprochen.

Vorname

Da es sich bei dem Subjekt um einen Eigennamen handelt, sollte es entsprechend der entsprechenden Person behandelt werden, wie wir bereits in den Fällen des einfachen Subjekts und des zusammengesetzten Subjekts (vor oder nach dem Verb) diskutiert haben.

Wenn ein Eigenname von einem Anredepronomen begleitet wird, muss das Verb außerdem in der dritten Person Singular oder Plural konjugiert werden.

  • Ich bitte Sie, das Dokument so bald wie möglich zu prüfen.
  • Ich bitte Sie, das Dokument so schnell wie möglich zu analysieren.

Welches sind die wichtigsten Regeln des Nominalvertrags?

Um eine korrekte Nominalübereinstimmung zu gewährleisten, ist es unerlässlich, die Geschlechts- und Zahlbeziehungen zwischen Substantiven und den sie begleitenden Begriffen wie Adjektiven, Pronomen, Zahlwörtern und Artikeln zu beachten, siehe die folgenden Beispiele:

Mit dem nächstliegenden Substantiv übereinstimmen

  • Das hübsche Mädchen liebt es, sich zu verkleiden.
  • Eitle Jungs tragen gerne Parfüm.
  • Der schmutzige Hund und die Katze betraten das Haus.
  • Fortgeschrittene Schrift und Aussprache.

Substantiv + ein Adjektiv

  • Das Mädchen ist begabt.
  • Der Junge ist talentiert.
  • Die Mädchen sind begabt.
  • Die Jungs sind talentiert.

Verb "sein" + Adjektiv

  • Neid ist schädlich für den Geist.
  • Der Salat ist sehr nahrhaft.
  • Neid ist schädlich für den Geist.
  • Salat ist nahrhaft.

Substantive + zwei oder mehr Adjektive

  • Die brasilianische und die spanische Wirtschaft.
  • Die brasilianische und die spanische Wirtschaft.

Substantive + ein Adjektiv

  • Schöne Blume und Feld.
  • Leckerer Tee und Wasser.
  • Komplizierte Übungen und Schreiben.
  • Übung und kompliziertes Schreiben.
  • Kompliziertes Schreiben und Üben.
  • Kompliziertes Schreiben und Üben.

Substantiv + Ordnungszahlen

  • Zweiter und dritter Platz im Rennen.
  • Der zweite und dritte Platz im Rennen.
  • Der zweite und dritte Platz im Rennen.

Der Begriff "weniger"

  • Der am wenigsten schnelle Junge in der Klasse.
  • Das am wenigsten schnelle Mädchen in der Klasse.
  • Sie hatte weniger Kirschen als ihre Mutter.

John Brown

Jeremy Cruz ist ein leidenschaftlicher Schriftsteller und begeisterter Reisender, der ein großes Interesse an Wettbewerben in Brasilien hat. Mit einem Hintergrund im Journalismus hat er ein scharfes Gespür dafür entwickelt, verborgene Schätze in Form einzigartiger Wettbewerbe im ganzen Land aufzudecken. Jeremys Blog „Wettbewerbe in Brasilien“ dient als Drehscheibe für alles, was mit verschiedenen Wettbewerben und Veranstaltungen in Brasilien zu tun hat.Angetrieben von seiner Liebe zu Brasilien und seiner lebendigen Kultur möchte Jeremy Licht auf die vielfältigen Wettbewerbe werfen, die von der breiten Öffentlichkeit oft unbemerkt bleiben. Von aufregenden Sportturnieren bis hin zu akademischen Herausforderungen deckt Jeremy alles ab und bietet seinen Lesern einen aufschlussreichen und umfassenden Einblick in die Welt der brasilianischen Wettbewerbe.Darüber hinaus motiviert Jeremys tiefe Wertschätzung für die positiven Auswirkungen, die Wettbewerbe auf die Gesellschaft haben können, die sozialen Vorteile zu erkunden, die sich aus diesen Veranstaltungen ergeben. Indem er die Geschichten von Einzelpersonen und Organisationen hervorhebt, die durch Wettbewerbe etwas bewirken, möchte Jeremy seine Leser dazu inspirieren, sich zu engagieren und zum Aufbau eines stärkeren und integrativeren Brasiliens beizutragen.Wenn er nicht gerade damit beschäftigt ist, nach dem nächsten Wettbewerb Ausschau zu halten oder spannende Blogbeiträge zu schreiben, taucht Jeremy in die brasilianische Kultur ein, erkundet die malerischen Landschaften des Landes und genießt die Aromen der brasilianischen Küche. Mit seiner lebendigen Persönlichkeit undMit seinem Engagement, die besten brasilianischen Wettbewerbe zu teilen, ist Jeremy Cruz eine zuverlässige Inspirations- und Informationsquelle für diejenigen, die den in Brasilien blühenden Wettbewerbsgeist entdecken möchten.