Sehen Sie sich einige neue Wörter in der portugiesischen Sprache an

John Brown 19-10-2023
John Brown

In seiner sechsten Auflage bringt das Vocabulário Ortográfico da Língua Portuguesa (Volp) neue Wörter der portugiesischen Sprache, darunter auch Einträge, die aufgrund der Coronavirus-Pandemie entstanden sind. Für die Formalisierung dieser Neuerungen ist in der Regel die Brasilianische Akademie der Buchstaben zuständig.

Daher obliegt es der Institution, die Verwendung von Ausdrücken zu standardisieren, die in der Gesellschaft aus verschiedenen Gründen entstehen, einschließlich Slang und Neologismen. Das Volp wurde zuletzt 2009 aktualisiert. Mehr dazu erfahren Sie unten:

Was sind die neuen Wörter in der portugiesischen Sprache?

Das Vocabulário Ortográfico da Língua Portuguesa (Orthografisches Vokabular der portugiesischen Sprache) fasst im Allgemeinen alle Wörter der Sprache sowie ihre Schreibweise, Bedeutung und Verwendung zusammen. Im Zuge der jüngsten gesellschaftlichen Veränderungen sind jedoch zahlreiche neue Wörter entstanden.

Siehe auch: Träumen Sie immer von der gleichen Sache? Sehen Sie, was es bedeutet

Die sechste Auflage ist also eine erweiterte Version, die von Fremdwörtern bis hin zu neuen Pluralformen alles enthält. Darüber hinaus gibt es zu jedem Eintrag Korrekturen und ergänzende Informationen, um das Wissen über neue Wörter zu erweitern.

Die brasilianische Akademie der Briefe hat die neuen Wörter aufgenommen:

Siehe auch: Glückszahlen für jedes Sternzeichen: Finden Sie heraus, welche Ihre sind
  1. Apneist: Name für einen Tauchsportler im Apenai, Freitauchen;
  2. Aporophobie: Bezeichnung für Hass, Diskriminierung und Abscheu gegenüber armen Menschen;
  3. Astrotourismus: Tourismusform, deren Hauptziel die Beobachtung von Sternen und Himmelserscheinungen ist, wie z. B. Autoren und Finsternisse;
  4. Biopsie: Entnahme eines Stücks eines Organs oder Gewebes aus einer Person für eine histologische Analyse, Durchführung einer Biopsie;
  5. Botox: volkstümliche Bezeichnung für Botulinumtoxin, das bei einer Vielzahl von ästhetischen Behandlungen eingesetzt wird;
  6. Bucomaxillofacial: Bereich des menschlichen Körpers, der den Zahnbogen umfasst, einschließlich der gesamten Mundhöhle, des Oberkiefers und der Gesichtsregion des Schädels;
  7. Mobbing: Dieser aus dem Englischen stammende Begriff bezeichnet alle Handlungen wiederholter Aggression und Einschüchterung, die sich gegen eine Person richten, die in der Regel in einer sozialen Gruppe nicht akzeptiert wird;
  8. Cyberangriff: Auch als Cyberattacke bekannt, besteht er aus dem Versuch, sich unbefugten Zugang zu einem elektronischen Gerät zu verschaffen;
  9. Cybersicherheit: ein Bereich, der sich mit der Computersicherheit, dem Schutz von Computersystemen vor Cyberangriffen oder Schäden an der Technologie befasst;
  10. Radfahrstreifen: Im Gegensatz zu einem Radweg, der eine von der Hauptstraße getrennte Konstruktion ist, besteht ein Radfahrstreifen aus einem Anstrich auf der Straße, der den Vorrang des Fahrradverkehrs signalisiert;
  11. Crossfit: eine hochintensive Sportart, die Gymnastik, olympisches Gewichtheben, plyometrische Übungen und andere spezifische Übungen kombiniert;
  12. Dekolonialität: eine Denkschule, die die Wissensproduktion außerhalb der europäischen Achse in den Mittelpunkt stellt und dabei von den Erzählungen und der Perspektive der kolonisierten Völker ausgeht;
  13. Verzögerung: eine Art akustischer oder visueller Effekt, bei dem es zu einer Verzögerung bei der Übertragung von Bildern kommt, entweder in Bezug auf die Stimme oder in Bezug auf den Verlauf der Szene;
  14. Dokuserien: Dokumentarserien, die in der Regel im Fernsehen ausgestrahlt werden und in Episoden gegliedert sind und einen informativen, didaktischen oder werbenden Charakter haben;
  15. Gentrifizierung: der architektonische Prozess der Veränderung des Charakters städtischer Zentren mit dem Ziel, den wirtschaftlichen Wert eines Viertels zu steigern, während gleichzeitig Probleme der sozialen Ungleichheit, der Sicherheit und der Zugänglichkeit entstehen;
  16. Gerontophobie: Phobie, Aversion und Abneigung gegenüber älteren Menschen oder dem Alterungsprozess;
  17. Homoparenting: ein soziales Phänomen, das die Zunahme der Elternschaft durch gleichgeschlechtliche Paare in der LGBTQIA+-Community beschreibt;
  18. Infodemie: Kurz gesagt handelt es sich um eine Pandemie, die durch einen großen Informationsfluss verursacht wird, der sich schnell und in kurzer Zeit verbreitet, wie es bei der Coronavirus-Pandemie der Fall war;
  19. Laudar: Akt der Erstellung eines Berichts, der die Ergebnisse von Prüfungen in technischer Hinsicht in ein entsprechendes Dokument umschreibt;
  20. Liveaction: Filmgenre, das von echten Schauspielern und Schauspielerinnen gedreht wird, anders als bei Animationen, die aber auch adaptiert werden;
  21. Mocumentary: ein filmisches und journalistisches Genre, in dem populäre und reale Ereignisse parodiert und persifliert werden;
  22. Personal Trainer: eine Fachkraft im Bereich der Leibeserziehung, die Menschen bei ihren körperlichen Übungen auf private und individuelle Weise anleitet;
  23. Podcast: audiovisuelles Produkt, das über virtuelle Verbreitungsplattformen verfügbar ist und auf das mit verschiedenen Geräten - vom Mobiltelefon bis zum Computer - zugegriffen werden kann;
  24. Telekonsultation: Telemedizinische Modalität, bei der ein Kommunikationsprozess zwischen Angehörigen der Gesundheitsberufe stattfindet, um Informationen über einen Patienten auszutauschen;
  25. Telemedizin: eine Form der medizinischen Versorgung, die mit Hilfe von Kommunikationstechnologien durchgeführt wird, in der Regel aus der Ferne und aus der Entfernung.

John Brown

Jeremy Cruz ist ein leidenschaftlicher Schriftsteller und begeisterter Reisender, der ein großes Interesse an Wettbewerben in Brasilien hat. Mit einem Hintergrund im Journalismus hat er ein scharfes Gespür dafür entwickelt, verborgene Schätze in Form einzigartiger Wettbewerbe im ganzen Land aufzudecken. Jeremys Blog „Wettbewerbe in Brasilien“ dient als Drehscheibe für alles, was mit verschiedenen Wettbewerben und Veranstaltungen in Brasilien zu tun hat.Angetrieben von seiner Liebe zu Brasilien und seiner lebendigen Kultur möchte Jeremy Licht auf die vielfältigen Wettbewerbe werfen, die von der breiten Öffentlichkeit oft unbemerkt bleiben. Von aufregenden Sportturnieren bis hin zu akademischen Herausforderungen deckt Jeremy alles ab und bietet seinen Lesern einen aufschlussreichen und umfassenden Einblick in die Welt der brasilianischen Wettbewerbe.Darüber hinaus motiviert Jeremys tiefe Wertschätzung für die positiven Auswirkungen, die Wettbewerbe auf die Gesellschaft haben können, die sozialen Vorteile zu erkunden, die sich aus diesen Veranstaltungen ergeben. Indem er die Geschichten von Einzelpersonen und Organisationen hervorhebt, die durch Wettbewerbe etwas bewirken, möchte Jeremy seine Leser dazu inspirieren, sich zu engagieren und zum Aufbau eines stärkeren und integrativeren Brasiliens beizutragen.Wenn er nicht gerade damit beschäftigt ist, nach dem nächsten Wettbewerb Ausschau zu halten oder spannende Blogbeiträge zu schreiben, taucht Jeremy in die brasilianische Kultur ein, erkundet die malerischen Landschaften des Landes und genießt die Aromen der brasilianischen Küche. Mit seiner lebendigen Persönlichkeit undMit seinem Engagement, die besten brasilianischen Wettbewerbe zu teilen, ist Jeremy Cruz eine zuverlässige Inspirations- und Informationsquelle für diejenigen, die den in Brasilien blühenden Wettbewerbsgeist entdecken möchten.