Warum haben manche CocaCola-Flaschen gelbe Deckel?

John Brown 03-08-2023
John Brown

Eines der schmackhaftesten Getränke der Welt gibt es schon seit mehr als 130 Jahren. Die Rede ist natürlich von Coca-Cola. Das Getränk wurde 1888 von dem Apotheker Dr. John Stith Pemberton in Atlanta, Georgia, in den Vereinigten Staaten erfunden. In Brasilien kam das Getränk 1941 auf den Markt.

Obwohl Coca-Cola bereits vor mehr als einem Jahrhundert erfunden wurde, kennen nur wenige Menschen die Rezeptur von Coca-Cola, d. h. die Zutaten für eines der berühmtesten Erfrischungsgetränke der Welt, die als Geschäftsgeheimnis gilt.

Siehe auch: Wie Sie Ihre CNH im Jahr 2022 erhalten oder verlängern können - siehe neue Regeln

Wie gesagt, nur wenige Menschen wissen - und wussten -, welche Inhaltsstoffe Coca-Cola hat. Einer von ihnen war der orthodoxe Rabbiner Tobias Geffen. Aber was hat dieser Rabbiner mit der Tatsache zu tun, dass einige Coca-Cola-Flaschen gelbe Deckel haben? Es hat alles damit zu tun. Wir erklären es im Folgenden.

Siehe auch: 5 Tipps, um Ihre Stärken im Vorstellungsgespräch zu betonen

Warum haben manche Coca-Cola-Flaschen gelbe Deckel?

Vor dem Ersten Weltkrieg kamen Millionen von Juden aus osteuropäischen Ländern wie Russland, Polen und der Ukraine in die Vereinigten Staaten. In den USA begannen sie, landestypische Getränke und Lebensmittel zu konsumieren. Eines dieser Getränke war Coca-Cola.

Es stellte sich heraus, dass Juden damals ein Anliegen hatten: ob Coca-Cola ein koscheres Produkt ist, d. h. ob das Erfrischungsgetränk den Speisegesetzen des Judentums entspricht.

Darüber hinaus waren die Juden besorgt darüber, ob Coca-Cola während des jüdischen Pessachfestes konsumiert werden kann, da Juden in dieser Zeit keine fermentierten Lebensmittel und keine Lebensmittel auf Mais-, Weizen- oder Getreidebasis essen dürfen.

Und hier kommt der orthodoxe Rabbiner Tobias Geffen ins Spiel. Anfang der 1930er Jahre lebte Geffen in Atlanta, dem Hauptsitz von Coca-Cola, und erhielt Briefe von in den Vereinigten Staaten lebenden Rabbinern, die ihn fragten, ob Coca-Cola ein koscheres Produkt sei.

Geffen wandte sich daraufhin an Coca-Cola und erkundigte sich nach den Zutaten für das Erfrischungsgetränk. Es stellte sich heraus, dass der Rabbiner nicht wusste, dass die Rezeptur des Getränks ein Geheimnis war.

Wie Massoret.org berichtet, gestattete Coca-Cola, das seinen Markt ausweiten wollte, Geffen den Zugang zur Liste der Zutaten (aber nicht zum Anteil der einzelnen Zutaten), solange die Formel streng geheim gehalten wurde.

Der Rabbiner stimmte zu und stellte dann fest, dass einige Zutaten nicht koscher waren und andere während des Pessachfestes nicht konsumiert werden durften, so dass Coca-Cola sich bereit erklärte, die notwendigen Änderungen vorzunehmen, um das Erfrischungsgetränk mit den jüdischen Speisegesetzen in Einklang zu bringen.

Seitdem stellt das Unternehmen koschere Coca-Cola her, vor allem während des jüdischen Pessachfestes. Zur Unterscheidung von dem Getränk mit der ursprünglichen Formel verwendet das Unternehmen eine gelbe Kappe auf den Flaschen. In Brasilien gibt es ein solches Getränk erst seit 1996.

John Brown

Jeremy Cruz ist ein leidenschaftlicher Schriftsteller und begeisterter Reisender, der ein großes Interesse an Wettbewerben in Brasilien hat. Mit einem Hintergrund im Journalismus hat er ein scharfes Gespür dafür entwickelt, verborgene Schätze in Form einzigartiger Wettbewerbe im ganzen Land aufzudecken. Jeremys Blog „Wettbewerbe in Brasilien“ dient als Drehscheibe für alles, was mit verschiedenen Wettbewerben und Veranstaltungen in Brasilien zu tun hat.Angetrieben von seiner Liebe zu Brasilien und seiner lebendigen Kultur möchte Jeremy Licht auf die vielfältigen Wettbewerbe werfen, die von der breiten Öffentlichkeit oft unbemerkt bleiben. Von aufregenden Sportturnieren bis hin zu akademischen Herausforderungen deckt Jeremy alles ab und bietet seinen Lesern einen aufschlussreichen und umfassenden Einblick in die Welt der brasilianischen Wettbewerbe.Darüber hinaus motiviert Jeremys tiefe Wertschätzung für die positiven Auswirkungen, die Wettbewerbe auf die Gesellschaft haben können, die sozialen Vorteile zu erkunden, die sich aus diesen Veranstaltungen ergeben. Indem er die Geschichten von Einzelpersonen und Organisationen hervorhebt, die durch Wettbewerbe etwas bewirken, möchte Jeremy seine Leser dazu inspirieren, sich zu engagieren und zum Aufbau eines stärkeren und integrativeren Brasiliens beizutragen.Wenn er nicht gerade damit beschäftigt ist, nach dem nächsten Wettbewerb Ausschau zu halten oder spannende Blogbeiträge zu schreiben, taucht Jeremy in die brasilianische Kultur ein, erkundet die malerischen Landschaften des Landes und genießt die Aromen der brasilianischen Küche. Mit seiner lebendigen Persönlichkeit undMit seinem Engagement, die besten brasilianischen Wettbewerbe zu teilen, ist Jeremy Cruz eine zuverlässige Inspirations- und Informationsquelle für diejenigen, die den in Brasilien blühenden Wettbewerbsgeist entdecken möchten.