Sonnenuntergang oder Sonnenuntergang? Nie wieder falsch verstehen

John Brown 12-08-2023
John Brown

In der portugiesischen Sprache gibt es Tausende von Wörtern, die immer wieder den einen oder anderen Haken zu haben scheinen. Die Zweifel sind vielfältig: Ist der Bindestrich notwendig oder nicht? Wo soll der Akzent gesetzt werden? Was ist die richtige Schreibweise? Diese Art von Problemen, obwohl sie unmöglich erscheinen, sind häufiger, als man denkt. Unter den Themen, die immer wieder Diskussionen dieser Art auslösen, ist eines, das viele verwirrt: Das richtige wäreSonnenuntergang oder Sonnenuntergang schreiben?

Siehe auch: MEI im ländlichen Raum: Was ist das, wie funktioniert sie und wer kann sich anmelden?

Der Ausdruck ist einer derjenigen, die in diesem Fall am meisten als Beispiel dienen. Schließlich hat er im Laufe der Zeit einige Änderungen erfahren, nachdem die Neue Orthographische Vereinbarung eingeführt wurde. Um mehr über die korrekte Schreibweise dieses Begriffs zu erfahren, lesen Sie unten weitere Informationen und beseitigen Sie ein für alle Mal die Zweifel.

Sonnenuntergang oder Sonnenuntergang? Die korrekte Schreibweise für den Ausdruck

Die korrekte Schreibweise dieses Begriffs ist mit einem Zirkumflex-Akzent auf pôr und ohne Bindestrich, d. h.: pôr do sol. Der Bindestrich wurde 2009 mit der Einführung der Neuen Rechtschreibvereinbarung aus dem Wort entfernt. Andere Begriffe, die seit der Reform ebenfalls den Bindestrich verloren haben, sind z. B. dia a dia, final de semana, cão de guarda, café com leite und sala de jantar.

Sonnenuntergang ist eine Redewendung, die sich auf den Moment des Tages bezieht, wenn das Sonnenlicht am Horizont vollständig verschwindet. Einige Synonyme für den Ausdruck können Sonnenuntergang, Sonnenuntergang oder Dämmerung sein.

Siehe auch: 5 Zeichen, die im Juni viel Glück bringen sollten

Nach den Regeln der Neuen Orthographischen Vereinbarung dürfen Substantiv-, Adjektiv-, Pronominal-, Adverbial-, Präpositional- und Konjunktionalphrasen nicht mehr mit Bindestrichen getrennt werden. Einige durch den Sprachgebrauch etablierte Phrasen mit spezifischer Bedeutung entziehen sich jedoch weiterhin dieser Regel, wie z. B. rosa, Strumpffüße und Köln.

Um keine Fehler zu machen, wenn Sie den Ausdruck in den Plural setzen müssen, müssen Sie daran denken, dass pôr do sol eine Präposition hat, die die Elemente verbindet, die das zusammengesetzte Substantiv bilden. Nach der normativen Grammatik geht also nur das erste Element in den Plural über, also das Substantiv. Der Plural von pôr do sol ist also "pores do sol".

Um den Inhalt zu fixieren, sehen Sie sich einige Beispiele von Sätzen mit dem Begriff an, sowohl im Singular als auch im Plural:

  • Gestern habe ich einen wunderschönen Sonnenuntergang erlebt.
  • Der Sonnenuntergang ist immer von einer gewissen Melancholie begleitet.
  • Normalerweise sah sie sich den Sonnenuntergang nicht an.
  • Lygia Fagundes Telles schrieb die Kurzgeschichte "Komm und sieh den Sonnenuntergang".
  • Auch wenn Sonnenuntergänge für die meisten ein natürliches Phänomen sind, können sie für viele ein poetisches Ereignis sein.
  • Der Maler malte gerne Sonnenuntergänge auf seine bunten Leinwände.
  • Den Sonnenuntergang am Strand darf man auf Reisen nicht verpassen.
  • Wir konnten den Ort nicht verlassen, ohne die Schönheiten des Sonnenuntergangs gesehen zu haben.
  • Wir sehen den Sonnenuntergang immer, wenn wir am späten Nachmittag am Strand spazieren gehen.
  • Es gibt so viele Sonnenuntergänge, dass ich nicht mehr zählen kann.
  • Sonnenuntergänge sind so romantisch, dass mir die Tränen kommen.
  • Manche Sonnenuntergänge in der Großstadt haben die Farben der Umweltverschmutzung.
  • Wegen des Regens hatten die Sonnenuntergänge in diesem Monat nicht so viel Wirkung.
  • Die Sonnenuntergänge in dieser Woche waren spektakulär.

John Brown

Jeremy Cruz ist ein leidenschaftlicher Schriftsteller und begeisterter Reisender, der ein großes Interesse an Wettbewerben in Brasilien hat. Mit einem Hintergrund im Journalismus hat er ein scharfes Gespür dafür entwickelt, verborgene Schätze in Form einzigartiger Wettbewerbe im ganzen Land aufzudecken. Jeremys Blog „Wettbewerbe in Brasilien“ dient als Drehscheibe für alles, was mit verschiedenen Wettbewerben und Veranstaltungen in Brasilien zu tun hat.Angetrieben von seiner Liebe zu Brasilien und seiner lebendigen Kultur möchte Jeremy Licht auf die vielfältigen Wettbewerbe werfen, die von der breiten Öffentlichkeit oft unbemerkt bleiben. Von aufregenden Sportturnieren bis hin zu akademischen Herausforderungen deckt Jeremy alles ab und bietet seinen Lesern einen aufschlussreichen und umfassenden Einblick in die Welt der brasilianischen Wettbewerbe.Darüber hinaus motiviert Jeremys tiefe Wertschätzung für die positiven Auswirkungen, die Wettbewerbe auf die Gesellschaft haben können, die sozialen Vorteile zu erkunden, die sich aus diesen Veranstaltungen ergeben. Indem er die Geschichten von Einzelpersonen und Organisationen hervorhebt, die durch Wettbewerbe etwas bewirken, möchte Jeremy seine Leser dazu inspirieren, sich zu engagieren und zum Aufbau eines stärkeren und integrativeren Brasiliens beizutragen.Wenn er nicht gerade damit beschäftigt ist, nach dem nächsten Wettbewerb Ausschau zu halten oder spannende Blogbeiträge zu schreiben, taucht Jeremy in die brasilianische Kultur ein, erkundet die malerischen Landschaften des Landes und genießt die Aromen der brasilianischen Küche. Mit seiner lebendigen Persönlichkeit undMit seinem Engagement, die besten brasilianischen Wettbewerbe zu teilen, ist Jeremy Cruz eine zuverlässige Inspirations- und Informationsquelle für diejenigen, die den in Brasilien blühenden Wettbewerbsgeist entdecken möchten.