Haben Sie eine? 4 seltene Phobien, die es auf der Welt gibt

John Brown 19-10-2023
John Brown

Wenn Sie das Wort Klaustrophobie aussprechen, ist es für die Menschen in Ihrer Umgebung sehr schwierig, nicht zu wissen, worauf sich dieser Begriff bezieht. Zu den anderen Phobien, die den meisten Menschen bekannt sind, gehören die Arachnophobie und die soziale Phobie.

Wir wissen, dass es bei weitem nicht die einzigen Phobien sind, sondern dass es fast so viele Phobien gibt wie Menschen auf der Welt. Das liegt daran, dass unser Gehirn in der Lage ist, Angst vor den unerwartetsten Objekten oder Situationen zu erzeugen. In diesem Artikel werden wir die seltensten Phobien auflisten, die es je gab.

Siehe auch: Was ist die wahre Bedeutung des Herz-Emojis mit dem Punkt darunter?

Was ist eine Phobie?

Die Phobie ist ein Zustand, der die Gesundheit der betroffenen Person ernsthaft beeinträchtigen kann und durch das Gefühl einer irrationalen, intensiven und unkontrollierten Angst vor mehr oder weniger spezifischen Dingen oder Situationen gekennzeichnet ist.

Es gibt verschiedene Arten von Phobien, von denen einige in der Bevölkerung häufiger und andere weniger verbreitet sind, aber alle verdienen es, nach einem psychiatrischen Ansatz behandelt zu werden.

Darüber hinaus leiden nach Angaben des amerikanischen National Institute of Health schätzungsweise 20 % der Weltbevölkerung an einer Form von Phobie.

Aufgrund dieser Häufigkeit ist es wichtig zu wissen, welche die seltensten sind, um sie zu identifizieren und ihnen die richtige Behandlung zukommen zu lassen (siehe unten):

Siehe 4 seltene Phobien, die es auf der Welt gibt

1. Somniphobie

Dabei handelt es sich um eine seltene und sehr unangenehme Phobie, d. h. um eine tiefe und irrationale Angst vor dem Einschlafen und den Folgen, die der Betroffene für möglich hält, wenn er einschlafen sollte.

Menschen, die unter Somniphobie leiden, stellen sich in ihrer Fantasie vor, was mit ihnen passiert, wenn sie einschlafen, und befürchten, nicht mehr aufzuwachen, was dazu führt, dass die Betroffenen allein bei dem Gedanken daran sehr große Angstzustände erleben.

Diese Art von Phobie beeinträchtigt das Leben der Patienten erheblich, da sie nicht nur mit ständigen Zwangsgedanken an den Schlaf leben, sondern der Schlafmangel auch negative Auswirkungen auf viele andere Lebensbereiche hat (Essgewohnheiten, soziale Beziehungen, Arbeitsprobleme usw.).

2. Emetophobie

Bei dieser Phobie handelt es sich um die Furcht oder intensive Angst vor dem Erbrechen oder vor anderen Menschen, die sich übergeben. Die Betroffenen fürchten mehr als nur Ekel oder Ablehnung vor dem Erbrechen.

So entwickeln sie einen Lebensstil, der darauf ausgerichtet ist, nicht zu erbrechen und so gut wie möglich zu vermeiden, dass jemand in ihrer Nähe erbricht, da dies Panik auslöst.

Diese Art von Phobie wirkt sich negativ auf das Leben der Betroffenen aus, die zum Beispiel sehr kontraproduktive Essgewohnheiten entwickeln, um Übelkeit zu vermeiden, weil sie glauben, dass dies zu Erbrechen führen könnte.

Häufig vermeiden Frauen auch eine Schwangerschaft, da diese bekanntlich mit Übelkeit und Erbrechen einhergeht. Es gibt keine spezifischen Ursachen für die Entwicklung dieser seltenen Phobie. Es wird jedoch vermutet, dass sie mit einem traumatischen Ereignis in Verbindung mit Erbrechen in der Kindheit zusammenhängen könnte.

3. Crematophobie

In diesem Fall bezieht sich der Begriff "Crematophobie" auf die Angst vor Geld, eine Angst, die sicherlich vielen, die diese Phobie kennen, auffällt. Komplizierte Beziehungen zum wirtschaftlichen Kapital (niedrige Löhne, Schikanen am Arbeitsplatz usw.) können bei manchen Menschen zu einer phobischen Beziehung zum Geld führen.

Für diese Menschen ist selbst der einfachste Einkauf mit einem hohen Maß an Angst verbunden. Darüber hinaus ist der Zustand mit ständigem Stress und Depressionen, Schlafmangel, körperlichen Symptomen usw. verbunden.

4. Cyberphobie

Schließlich wird diese Phobie häufig von älteren Menschen erlebt, die Schwierigkeiten haben, sich an die Nutzung neuer Technologien wie Computer, Tablets oder Smartphones zu gewöhnen.

So kann schon die bloße Möglichkeit, sich vor einen Computer oder ein Mobiltelefon zu setzen, Angst, Beklemmung und Furcht auslösen. Es gibt sogar Menschen, bei denen diese Phobie so stark ausgeprägt ist, dass sie unter Panikattacken und Hyperventilation leiden, wenn sie gezwungen sind, die Technik zu benutzen.

Siehe auch: Denn warum gähnen wir, wenn jemand in unserer Nähe gähnt?

John Brown

Jeremy Cruz ist ein leidenschaftlicher Schriftsteller und begeisterter Reisender, der ein großes Interesse an Wettbewerben in Brasilien hat. Mit einem Hintergrund im Journalismus hat er ein scharfes Gespür dafür entwickelt, verborgene Schätze in Form einzigartiger Wettbewerbe im ganzen Land aufzudecken. Jeremys Blog „Wettbewerbe in Brasilien“ dient als Drehscheibe für alles, was mit verschiedenen Wettbewerben und Veranstaltungen in Brasilien zu tun hat.Angetrieben von seiner Liebe zu Brasilien und seiner lebendigen Kultur möchte Jeremy Licht auf die vielfältigen Wettbewerbe werfen, die von der breiten Öffentlichkeit oft unbemerkt bleiben. Von aufregenden Sportturnieren bis hin zu akademischen Herausforderungen deckt Jeremy alles ab und bietet seinen Lesern einen aufschlussreichen und umfassenden Einblick in die Welt der brasilianischen Wettbewerbe.Darüber hinaus motiviert Jeremys tiefe Wertschätzung für die positiven Auswirkungen, die Wettbewerbe auf die Gesellschaft haben können, die sozialen Vorteile zu erkunden, die sich aus diesen Veranstaltungen ergeben. Indem er die Geschichten von Einzelpersonen und Organisationen hervorhebt, die durch Wettbewerbe etwas bewirken, möchte Jeremy seine Leser dazu inspirieren, sich zu engagieren und zum Aufbau eines stärkeren und integrativeren Brasiliens beizutragen.Wenn er nicht gerade damit beschäftigt ist, nach dem nächsten Wettbewerb Ausschau zu halten oder spannende Blogbeiträge zu schreiben, taucht Jeremy in die brasilianische Kultur ein, erkundet die malerischen Landschaften des Landes und genießt die Aromen der brasilianischen Küche. Mit seiner lebendigen Persönlichkeit undMit seinem Engagement, die besten brasilianischen Wettbewerbe zu teilen, ist Jeremy Cruz eine zuverlässige Inspirations- und Informationsquelle für diejenigen, die den in Brasilien blühenden Wettbewerbsgeist entdecken möchten.