Emoji mit Clownsgesicht: Verstehen, was es wirklich bedeutet

John Brown 19-10-2023
John Brown

Das Wort Emoji setzt sich aus zwei japanischen Begriffen zusammen, nämlich "e" (Bild) und "moji" (Zeichen). Auf diese Weise weist das Wort bereits auf den Ursprung der Figuren hin, die wir in unserer täglichen Kommunikation verwenden. Emojis wurden in den 1990er Jahren in Japan von dem Japaner Shigetaka Kurita geschaffen.

Das erste Emoji erschien 1999 und war ein Herz. Kurita schuf dieses Emoji, weil das Unternehmen, für das er arbeitete, NTT DoComo, der größte Telefonanbieter des Landes, in jenem Jahr beschloss, inmitten des explosionsartigen Anstiegs der Pager-Verkäufe das Herz-Symbol einzuführen, um Teenager anzusprechen.

Siehe auch: Diese 19 Städte haben ihre Namen in Brasilien bereits geändert, ohne dass du es wusstest

Danach verzichtete das Unternehmen jedoch auf die Verwendung des Symbols, um sein Produkt für Geschäftskunden attraktiver zu machen. In der Zwischenzeit arbeitete Kurita an einem anderen DoComo-Projekt, i-mode, das später Japans erstes mobiles Internet werden sollte. Dieses Produkt bot den Benutzern Dienste wie Wetter, Nachrichten und E-Mail.

Zur gleichen Zeit bot auch das US-amerikanische Unternehmen AT&T mit seinem PocketNet, dem weltweit ersten Mobiltelefon mit Internet, die gleichen Dienste an, konnte aber z. B. die Wettervorhersage nicht durch Bilder darstellen.

Kurita ging damals zu dem US-Unternehmen, und bei dieser Gelegenheit schuf er schließlich die erste Bibliothek von Emojis. 176 Bilder mit einer Auflösung von 12 x 12 Pixeln stellten menschliche Emotionen dar.

Siehe auch: Finde heraus, wofür das Loch in der Stiftkappe wirklich da ist

Mit der Schaffung dieser ersten Emojis begannen auch Unternehmen, die mit NTT DoComo konkurrierten, sich inspirieren zu lassen. 2010 begann Apple mit der Einführung des iPhone iOS 4, seinen Nutzern die Bilder anzubieten. Danach begannen Google und Microsoft, Emojis auf ihren Android- bzw. Windows Phone-Geräten verfügbar zu machen.

Im September 2021 gab es nach Angaben von Emojipedia 3.633 Emojis im Unicode-Standard. Jedes dieser Tausenden von Emojis hat eine oder mehrere spezifische Bedeutungen. In diesem Text erfährst du, was eines dieser Emojis wirklich bedeutet, nämlich das Emoji mit dem Clownsgesicht. Siehe unten.

Welche Bedeutung hat das Clownsgesicht-Emoji wirklich?

Wer hat noch nie das Clownsgesicht-Emoji in seinem Social-Media-Feed oder seiner Messaging-App verwendet, das mit dem weißen Gesicht, den übertriebenen Augen und dem Lächeln, der roten Nase und den zwei roten oder blauen Haarbüscheln, je nach Plattform?

Es ist schwer, jemanden zu finden, der es noch nie benutzt hat, denn das Clown-Emoji ist heute einer der Favoriten der Nutzer von sozialen Medien und Messaging-Apps.

Nach der Genehmigung durch das Unicode-Konsortium, der gemeinnützigen Organisation, die die Entwicklung und Förderung von Unicode koordiniert, wurde es 2016 in die anderen Emojis aufgenommen.

Benutzer verwenden das Clownsgesicht-Emoji häufig, um anzuzeigen, dass eine Person dumm ist oder von einem anderen reingelegt wurde. Was viele jedoch nicht wissen, ist, dass das Clownsgesicht-Emoji noch eine andere Bedeutung hat: Es kann verwendet werden, um etwas Unheimliches zu beschreiben.

Wie kann man sich nicht an den Film It: The Thing erinnern? Der Horrorfilm hat einen gruseligen und grausamen Clown als Bösewicht. Die Verfilmung ist eine Adaption des gleichnamigen Romans des amerikanischen Schriftstellers Stephen King.

John Brown

Jeremy Cruz ist ein leidenschaftlicher Schriftsteller und begeisterter Reisender, der ein großes Interesse an Wettbewerben in Brasilien hat. Mit einem Hintergrund im Journalismus hat er ein scharfes Gespür dafür entwickelt, verborgene Schätze in Form einzigartiger Wettbewerbe im ganzen Land aufzudecken. Jeremys Blog „Wettbewerbe in Brasilien“ dient als Drehscheibe für alles, was mit verschiedenen Wettbewerben und Veranstaltungen in Brasilien zu tun hat.Angetrieben von seiner Liebe zu Brasilien und seiner lebendigen Kultur möchte Jeremy Licht auf die vielfältigen Wettbewerbe werfen, die von der breiten Öffentlichkeit oft unbemerkt bleiben. Von aufregenden Sportturnieren bis hin zu akademischen Herausforderungen deckt Jeremy alles ab und bietet seinen Lesern einen aufschlussreichen und umfassenden Einblick in die Welt der brasilianischen Wettbewerbe.Darüber hinaus motiviert Jeremys tiefe Wertschätzung für die positiven Auswirkungen, die Wettbewerbe auf die Gesellschaft haben können, die sozialen Vorteile zu erkunden, die sich aus diesen Veranstaltungen ergeben. Indem er die Geschichten von Einzelpersonen und Organisationen hervorhebt, die durch Wettbewerbe etwas bewirken, möchte Jeremy seine Leser dazu inspirieren, sich zu engagieren und zum Aufbau eines stärkeren und integrativeren Brasiliens beizutragen.Wenn er nicht gerade damit beschäftigt ist, nach dem nächsten Wettbewerb Ausschau zu halten oder spannende Blogbeiträge zu schreiben, taucht Jeremy in die brasilianische Kultur ein, erkundet die malerischen Landschaften des Landes und genießt die Aromen der brasilianischen Küche. Mit seiner lebendigen Persönlichkeit undMit seinem Engagement, die besten brasilianischen Wettbewerbe zu teilen, ist Jeremy Cruz eine zuverlässige Inspirations- und Informationsquelle für diejenigen, die den in Brasilien blühenden Wettbewerbsgeist entdecken möchten.