Was dein Musikgeschmack über deine Persönlichkeit aussagt, sagt die Wissenschaft

John Brown 19-10-2023
John Brown

Musik ist in unseren schönsten Erinnerungen präsent, aber auch in Momenten, in denen wir traurig sind. Sie kann unsere Stimmung verändern, uns an vergangene Momente erinnern oder als echtes Entspannungsmittel dienen. Die Wissenschaft ist seit Jahren daran interessiert, ihren Einfluss auf unser Gehirn zu erforschen, und eine kürzlich von Forschern der Universität Cambridge veröffentlichte Studie hat gezeigt, dass sie uns dabei helfen kann, uns besser zu fühlen,wies darauf hin, dass die Musikpräferenz mit der Persönlichkeit zusammenhängen kann.

An der Umfrage, die sich über fünf Kontinente erstreckte und an der mehr als 350.000 Freiwillige teilnahmen, gaben Menschen aus mehr als 50 Ländern an, 23 verschiedene Musikrichtungen zu mögen, indem sie einen speziellen Fragebogen ausfüllten.

Was sagt Ihr Musikgeschmack über Ihre Persönlichkeit aus?

Bei der Studie wurden fünf wichtige Persönlichkeitsmerkmale berücksichtigt: Introvertiertheit, Neurotizismus, Verträglichkeit, Offenheit für neue Erfahrungen und Gewissenhaftigkeit im Handeln. Die erzielten Ergebnisse sind äußerst interessant. Nachstehend finden Sie die bevorzugten Stile und die beobachteten Merkmale:

  • Blues, Jazz und Soulmusik: hohes Selbstwertgefühl, kreativ, freundlich und aufgeschlossen;
  • Rap und Oper: kreativ und freundlich;
  • Klassische Musik: Introvertierte, die aber andere Eigenschaften mit denjenigen teilen, die Rap und Oper mögen;
  • Land: fleißig und kontaktfreudig;
  • Reggae: kreativ, freundlich, kontaktfreudig und hohes Selbstwertgefühl, obwohl sie als etwas faul wahrgenommen werden können;
  • Tanzmusik: kreativ und aufgeschlossen, aber nicht übermäßig freundlich;
  • Rock und Heavy Metal: geringes Selbstwertgefühl, kreativ, nicht sehr fleißig, introvertiert und freundlich.

Für David M. Greenberg, den Autor der Studie, sind diese Zusammenhänge zwischen den einzelnen Personen und der von ihnen gehörten Musik unbestreitbar. Allerdings sind diese Daten nicht völlig entscheidend, denn mit zunehmendem Alter bleibt man häufig nicht auf ein einziges Musikgenre fixiert, sondern genießt mehr als eines.

Siehe auch: Oben" oder "oben": Wissen Sie, welches dieser Wörter richtig ist?

Musik und Einfühlungsvermögen

Ein weiterer Aspekt, der angeführt wird, betrifft den Musikgeschmack im Zusammenhang mit der empathisch-systematischen Theorie: Systematiker bevorzugen intensive Genres, während Empathen lieber "melancholische Lieder" hören.

Siehe auch: Was ist am Tag der Prüfung mitzubringen?

Beide Gruppen bevorzugen Musik mit Tiefgang, wobei Systematiker die intellektuelle Komplexität und Empathen die emotionale Seite bevorzugen. Es sei daran erinnert, dass in der Psychologie Empathie die Fähigkeit ist, die emotionalen Zustände anderer zu erkennen und zu erleben.

Andererseits spielen Attributwerte eine wichtige Rolle, wenn wir über Musik je nach Tageszeit nachdenken, aber sie variieren, wenn wir den soziokulturellen Kontext mit einbeziehen. Das zeigt eine andere Studie aus dem Jahr 2019 unter der Leitung von Minsu Park, die ergab, dass Menschen tagsüber eher hektische Rhythmen und nachts eher entspannende Lieder hören.

Aber in Lateinamerika wird zum Beispiel am häufigsten fröhliche Musik gehört, ebenso wie in Asien. Es ist also klar, dass auch der soziokulturelle Kontext unsere Vorlieben beeinflussen kann.

Abschließend weisen die Forscher darauf hin, dass die Daten, die durch den Abgleich von Tests und musikalischen Vorlieben gewonnen wurden, auf statistischen Korrelationen und beobachteten Tendenzen beruhen. Diese Informationen sollten nicht als Ursache-Wirkungs-Beziehung interpretiert werden, d. h. das Hören bestimmter Musikstile wird nicht unbedingt unser Verhalten und unsere Persönlichkeit "verändern".

John Brown

Jeremy Cruz ist ein leidenschaftlicher Schriftsteller und begeisterter Reisender, der ein großes Interesse an Wettbewerben in Brasilien hat. Mit einem Hintergrund im Journalismus hat er ein scharfes Gespür dafür entwickelt, verborgene Schätze in Form einzigartiger Wettbewerbe im ganzen Land aufzudecken. Jeremys Blog „Wettbewerbe in Brasilien“ dient als Drehscheibe für alles, was mit verschiedenen Wettbewerben und Veranstaltungen in Brasilien zu tun hat.Angetrieben von seiner Liebe zu Brasilien und seiner lebendigen Kultur möchte Jeremy Licht auf die vielfältigen Wettbewerbe werfen, die von der breiten Öffentlichkeit oft unbemerkt bleiben. Von aufregenden Sportturnieren bis hin zu akademischen Herausforderungen deckt Jeremy alles ab und bietet seinen Lesern einen aufschlussreichen und umfassenden Einblick in die Welt der brasilianischen Wettbewerbe.Darüber hinaus motiviert Jeremys tiefe Wertschätzung für die positiven Auswirkungen, die Wettbewerbe auf die Gesellschaft haben können, die sozialen Vorteile zu erkunden, die sich aus diesen Veranstaltungen ergeben. Indem er die Geschichten von Einzelpersonen und Organisationen hervorhebt, die durch Wettbewerbe etwas bewirken, möchte Jeremy seine Leser dazu inspirieren, sich zu engagieren und zum Aufbau eines stärkeren und integrativeren Brasiliens beizutragen.Wenn er nicht gerade damit beschäftigt ist, nach dem nächsten Wettbewerb Ausschau zu halten oder spannende Blogbeiträge zu schreiben, taucht Jeremy in die brasilianische Kultur ein, erkundet die malerischen Landschaften des Landes und genießt die Aromen der brasilianischen Küche. Mit seiner lebendigen Persönlichkeit undMit seinem Engagement, die besten brasilianischen Wettbewerbe zu teilen, ist Jeremy Cruz eine zuverlässige Inspirations- und Informationsquelle für diejenigen, die den in Brasilien blühenden Wettbewerbsgeist entdecken möchten.