Großer Fehler: Was ist das? Siehe die Bedeutung und den Ursprung des Ausdrucks

John Brown 19-10-2023
John Brown

Der Begriff "Blunder" bezeichnet einen groben Fehler, der den gesamten Planungsprozess kosten kann. Der Begriff stammt aus der Antike und lässt sich bis ins alte Rom zurückverfolgen, genauer gesagt bis zum Jahr 59 v. Chr.

Der Ursprung des Ausdrucks kommt vom lateinischen "crassus", was so viel wie "fett" oder "grob" bedeutet, was jedoch kaum bekannt ist, da man sich an die Figur hält, die dem Ausdruck seinen Namen gibt und im Römischen Reich lebte.

Es handelt sich um einen römischen Feldherrn, der zur gleichen Zeit wie Julius Cäsar und Pompejus lebte, zwei bemerkenswerte römische Feldherren, die es zu großer Berühmtheit gebracht haben.

Großer Fehler: Ursprung und Bedeutung des Begriffs

Der Ursprung des Ausdrucks "grober Fehler" erinnert sofort an einen sehr groben Fehler, der die gesamte Planung eines Ziels kosten kann. Nicht umsonst bedeutet der Ausdruck genau das: Das Wort "crassus" bedeutet im Lateinischen "dick" oder "grob".

Wirklich bekannt wurde der Ausdruck jedoch durch einen Fall, der sich in der Antike, im Römischen Reich, ereignete: Um 59 v. Chr. wurde die Macht in Rom zwischen Julius Caesar, Pompejus Magnus und Marcus Licinius Crassus aufgeteilt.

Die beiden Erstgenannten waren hervorragende Militärs und konnten unter ihrem Kommando als Feldherren wichtige Gebiete für das Reich erobern: Julius Caesar eroberte die Region Gallien in Frankreich; Pompejus erlangte Bekanntheit durch die Beherrschung von Hispanien auf der iberischen Halbinsel sowie von Jerusalem.

General Maco Licinius Crassus hingegen war ein römischer Bürger mit viel Geld. Er hatte die römischen Streitkräfte als General beim Angriff auf die von Spartacus angeführten Sklaven erfolgreich befehligt und kam nach der Schlacht auf die Idee, ein anderes Volk zu erobern, das die Expansion des römischen Reiches behinderte.

Siehe auch: Die 20 schönsten Babynamen und ihre Bedeutungen

Die Schlacht von General Crasso

General Crassus hatte die fixe Idee, die Parther zu erobern, ein persisches Volk, das zu jener Zeit einen großen Teil des Nahen Ostens besetzte, wie den Iran, den Irak, Armenien und andere heute bekannte Länder.

So verließ sich Crassus unter dem Kommando von sieben Legionen mit 50.000 Soldaten zu sehr auf seine zahlenmäßige Überlegenheit und gab einige wichtige militärische Taktiken für den Erfolg auf dem Schlachtfeld auf.

Um die Parther anzugreifen und eine erfolgreiche Schlacht zu führen, versuchte Crassus, schnell an den Feind heranzukommen, und bahnte sich einen Weg durch ein enges Tal mit schlechter Sicht. Die Parther besetzten die Ausgänge mit ihrer Kavallerie, und die römische Infanterie wurde dezimiert, wobei fast alle 50.000 Soldaten getötet wurden, darunter auch General Crassus.

Wer war Marco Licinius Crasso

Der Verantwortliche für den Ausdruck "grober Fehler", Marcus Licinius Crassus (115 - 53 v. Chr.), war ein sehr wohlhabender Mann in Rom, und sein politisches Geschick in Verbindung mit wirtschaftlicher Macht bedeutete, dass er zwei römische Konsulate innehatte und großen Einfluss im Reich.

Er war der Mentor von Julius Cäsar, als dieser noch am Anfang seiner politischen Karriere stand, und so stieg Crassus, der im Reich ein hohes Ansehen genoss, schließlich an die Spitze des Staates und seiner Angelegenheiten auf.

Als Sohn des Publius Licinius Crasso floh der junge Crasso kurz nach dem Selbstmord seines Vaters nach Spanien. Nach dem Tod seines Vaters verbündete sich Crasso mit anderen römischen Feldherren und half ihnen, die Kontrolle über Italien zu übernehmen.

Siehe auch: Erfahren Sie, wie Sie Bußgelder über Ihr CPF überprüfen können

Nach dem Sieg gelang es dem Feldherrn, seinen persönlichen Reichtum zu vergrößern, indem er das Eigentum seiner Gegner beschlagnahmte. Crasso war mit Tertula verheiratet und hatte zwei Söhne, Publius Licinius Crasso und Marcus Licinius Crasso.

John Brown

Jeremy Cruz ist ein leidenschaftlicher Schriftsteller und begeisterter Reisender, der ein großes Interesse an Wettbewerben in Brasilien hat. Mit einem Hintergrund im Journalismus hat er ein scharfes Gespür dafür entwickelt, verborgene Schätze in Form einzigartiger Wettbewerbe im ganzen Land aufzudecken. Jeremys Blog „Wettbewerbe in Brasilien“ dient als Drehscheibe für alles, was mit verschiedenen Wettbewerben und Veranstaltungen in Brasilien zu tun hat.Angetrieben von seiner Liebe zu Brasilien und seiner lebendigen Kultur möchte Jeremy Licht auf die vielfältigen Wettbewerbe werfen, die von der breiten Öffentlichkeit oft unbemerkt bleiben. Von aufregenden Sportturnieren bis hin zu akademischen Herausforderungen deckt Jeremy alles ab und bietet seinen Lesern einen aufschlussreichen und umfassenden Einblick in die Welt der brasilianischen Wettbewerbe.Darüber hinaus motiviert Jeremys tiefe Wertschätzung für die positiven Auswirkungen, die Wettbewerbe auf die Gesellschaft haben können, die sozialen Vorteile zu erkunden, die sich aus diesen Veranstaltungen ergeben. Indem er die Geschichten von Einzelpersonen und Organisationen hervorhebt, die durch Wettbewerbe etwas bewirken, möchte Jeremy seine Leser dazu inspirieren, sich zu engagieren und zum Aufbau eines stärkeren und integrativeren Brasiliens beizutragen.Wenn er nicht gerade damit beschäftigt ist, nach dem nächsten Wettbewerb Ausschau zu halten oder spannende Blogbeiträge zu schreiben, taucht Jeremy in die brasilianische Kultur ein, erkundet die malerischen Landschaften des Landes und genießt die Aromen der brasilianischen Küche. Mit seiner lebendigen Persönlichkeit undMit seinem Engagement, die besten brasilianischen Wettbewerbe zu teilen, ist Jeremy Cruz eine zuverlässige Inspirations- und Informationsquelle für diejenigen, die den in Brasilien blühenden Wettbewerbsgeist entdecken möchten.