Was ist der Ursprung des Ausdrucks OK? siehe die Bedeutung

John Brown 19-10-2023
John Brown

Der Ausdruck "okay" entstand 1839 aus einem Witz heraus. Heute ist es das meistgeschriebene und getippte Wort der Welt und gehört zum Wortschatz vieler Menschen auf der ganzen Welt. Das Wort wird von vielen als die beste Erfindung der englischen Sprache angesehen und hat sich bereits als sprachliche Option etabliert.

Amerikanische Experten, die sich mit dem Ausdruck befassen, halten ihn oft für sehr ungewöhnlich, und ungewöhnliche Wörter gehören normalerweise nicht zum Wortschatz der Menschen. Diese Wissenschaftler machen oft eine Reihe von Zufällen aus, die dem Ausdruck "okay" zu einer solchen Popularität verholfen haben.

Wie jeder Begriff, der ohne jede Vorgabe entsteht, ist der Ursprung des Wortes von Kuriositäten rund um seine Geschichte umgeben. Folgen Sie dem folgenden Text, um mehr über den Ursprung des Ausdrucks "ok" zu erfahren.

Ursprung des Ausdrucks OK

Das meistgesprochene und -geschriebene Wort der Welt entstand aus einem Scherz. 1839 prägte eine Bostoner Zeitung den Ausdruck "okay", was so viel wie "in Ordnung" bedeutet. Heute sind sein unwahrscheinlicher Ursprung sowie die Entwicklung und Bedeutung, die der Ausdruck im Laufe der Zeit erlangt hat, Gegenstand mehrerer wissenschaftlicher Untersuchungen.

Amerikanische Linguisten sind der Meinung, dass es sich um die sensationellste Erfindung der englischen Sprache handelt, und ihr Erfolg ist ein kurioses Ereignis, das nur schwer zu erklären ist. Tatsache ist, dass der Witz populär wurde und der Ausdruck heute in der ganzen Welt bekannt ist und gesprochen wird.

Die Geschichte hinter dem Ausdruck

Die Geschichte selbst dreht sich um die Veröffentlichung des Wortes "O.K" in einer Bostoner Zeitung im Jahr 1839. Die Zeitung verwandelte Ausdrücke in Akronyme, und in der Ausgabe vom 23. März 1839 erschien der Begriff zum ersten Mal: "o.k - all correct".

Dieser Witz würde die Anfangsbuchstaben von "all correct" entsprechend ihrem Klang vertauschen, was ausgesprochen dem Klang von "o" und "k" ähneln würde und den Ausdruck "ok" bilden würde, wie er seit Beginn bekannt ist.

Siehe auch: Sind Sie superschlau? 4 entscheidende Merkmale

Die Geschichte wird von mehreren nordamerikanischen Wissenschaftlern belegt, und im Laufe der 170 Jahre, in denen der Ausdruck verwendet wurde, hat die Forschung andere Versionen des Begriffs veröffentlicht, bei denen seine sprachliche Funktionalität verfälscht wurde.

Siehe auch: Das Zeichen Stier: Was das erste Dekanat über die in dieser Zeit Geborenen verrät

Kuriositäten über den Ursprung des Ausdrucks OK

Die alternativen Versionen, die über den Ursprung des Ausdrucks "ok" kreiert wurden, beinhalten viel Fantasie und kuriose Fälle, die die Aufmerksamkeit der Menschen wecken, die an die Wahrhaftigkeit von Fakten glauben, die größtenteils nicht existieren.

Eine der alternativen Versionen besagt, dass der Ausdruck im 19. Jahrhundert in Boston entstand. Anstatt die Buchstaben AC zu verwenden, die als Abkürzung für "alternating current" (Wechselstrom) verwechselt werden könnten, entschied man sich, die Buchstaben "OK" zu verwenden, um auf "oll korrect" zu verweisen, eine weit verbreitete Umgangssprache mit der gleichen Bedeutung.

Manche sagen, dass das Akronym auch während des amerikanischen Sezessionskriegs zwischen 1861 und 1865 entstanden ist, als es sehr üblich war, an den Fassaden der Häuser den Ausdruck ok" anzubringen, was auf Portugiesisch null Tote" bedeutet.

Die Geschichte des Begriffs geht auch darauf zurück, dass die Amerikaner im 18. Jahrhundert versuchten, die französische Aussprache eines damaligen Rums namens Aux Cayes zu imitieren. In anderen Fällen wurde das Wort "ok" auch als Abkürzung für das vulgäre englische "oll korrect" verwendet.

John Brown

Jeremy Cruz ist ein leidenschaftlicher Schriftsteller und begeisterter Reisender, der ein großes Interesse an Wettbewerben in Brasilien hat. Mit einem Hintergrund im Journalismus hat er ein scharfes Gespür dafür entwickelt, verborgene Schätze in Form einzigartiger Wettbewerbe im ganzen Land aufzudecken. Jeremys Blog „Wettbewerbe in Brasilien“ dient als Drehscheibe für alles, was mit verschiedenen Wettbewerben und Veranstaltungen in Brasilien zu tun hat.Angetrieben von seiner Liebe zu Brasilien und seiner lebendigen Kultur möchte Jeremy Licht auf die vielfältigen Wettbewerbe werfen, die von der breiten Öffentlichkeit oft unbemerkt bleiben. Von aufregenden Sportturnieren bis hin zu akademischen Herausforderungen deckt Jeremy alles ab und bietet seinen Lesern einen aufschlussreichen und umfassenden Einblick in die Welt der brasilianischen Wettbewerbe.Darüber hinaus motiviert Jeremys tiefe Wertschätzung für die positiven Auswirkungen, die Wettbewerbe auf die Gesellschaft haben können, die sozialen Vorteile zu erkunden, die sich aus diesen Veranstaltungen ergeben. Indem er die Geschichten von Einzelpersonen und Organisationen hervorhebt, die durch Wettbewerbe etwas bewirken, möchte Jeremy seine Leser dazu inspirieren, sich zu engagieren und zum Aufbau eines stärkeren und integrativeren Brasiliens beizutragen.Wenn er nicht gerade damit beschäftigt ist, nach dem nächsten Wettbewerb Ausschau zu halten oder spannende Blogbeiträge zu schreiben, taucht Jeremy in die brasilianische Kultur ein, erkundet die malerischen Landschaften des Landes und genießt die Aromen der brasilianischen Küche. Mit seiner lebendigen Persönlichkeit undMit seinem Engagement, die besten brasilianischen Wettbewerbe zu teilen, ist Jeremy Cruz eine zuverlässige Inspirations- und Informationsquelle für diejenigen, die den in Brasilien blühenden Wettbewerbsgeist entdecken möchten.